St. Thomas: Die Einweihung 1869 (Dr. Lemburg)

St.Thomas auf dem Luisenstädter Mariannenplatz

Der Bau und seine Geschichte

von Dr. Peter Lemburg

1. Die Grundsteinlegung

Als am Abend des 20.Dezember 1869 die Luisenstadt erstmalig vom kräftigen Glockenklang der neuen Kirche am Mariannenplatz erschallte, stand den Gläubigen dieses großen und weitgehend noch unbebauten Stadtquartiers nicht der andauernd schwelende Konflikt zwischen liberalem Bürgertum und konservativem Königshaus im Sinn, sondern mit Freude und Hoffnung erwartete man den folgenden St.Thomas-Tag, den Tag der Sonnenwende, wo in - vielleicht vordergründiger - Eintracht Königshaus, hohe Geistlichkeit, städtische Behörden und die Gemeinde das prächtige neue Kirchgebäude weihen wollten. Gemeinsam war man sich bewußt, daß hier ein wichtiges und würdiges Gotteshaus vollendet worden war. Daß es aber - so schon  das Resümee der Sachkundigen am Ende des vorigen Jahrhunderts - die gesamte evangelische Kirchenbaukunst nach Schinkel und Stüler als den bislang richtungsweisenden Kirchenarchitekten in Preußen typologisch beeinflussen sollte, das konnte mit Sicherheit noch nicht vorausgesehen werden. Ein solches Einweihungsfest wie das von St.Thomas sollte sich im fortschreitenden Jahrhundert mit seinen zahlreichen neuerrichteten Kirchen in vergleichbarer Weise vielfach in der Riesenstadt Berlin wiederholen, für die Zeit am Vorabend der Proklamation des deutschen Kaiserreiches und des Aufstiegs Berlins zur deutschen Reichshauptstadt war es indes ein herausragendes, einmaliges Ereignis.

Die Feierlichkeiten begannen um 11 Uhr mit der Versammlung der städtischen Abordnungen, voran Oberbürgermeister Seydel, Bürgermeister Hedemann und Stadtverordnetenvorsteher Kochhann. Der Generalsuperintendent der Kurmark, Hoffmann, und die Pröbste Koellner und Brückner führten die Geistlichkeit an, unter denen darüber hinaus auch der Präsident des Oberkirchenrats, Excellenz Mathis, sowie der Präsident des Konsistoriums Hegel erschienen waren. Bald darauf erschienen, "vom Geläute der Glocken begrüßt, Seine Majestät der König, nachdem soeben auch ihre Majestät die Königin und vorher Ihre Königlichen Hoheiten, der Prinz und die Prinzessin Karl eingetroffen waren. Seine Majestät wurde vom Oberbürgermeister an das Portal geleitet, vor dem auch Ihre Majestät verweilte.

Der Baumeister der Kirche, Professor Friedrich Adler, überreichte auf einem Kissen den kunstvoll gearbeiteten Kirchenschlüssel dem Oberbürgermeister als dem Bauherrn, in seiner Anrede erinnernd an das bei der Grundsteinlegung von demselben gesprochene Wort:. "Ohn' Gottes Gunst all' Thun umsunst" und hervorhebend "daß der Bau mit Gottes Hülfe und ohne Unfall vollendet worden."


Nach den üblichen Erwiderungen durch Oberbürgermeister und Monarchen und der Eröffnungszeremonie wurden die Majestäten auf die für sie reservierte Westempore geleitet. 

Auf der gegenüberliegenden östlichen hatten die städtischen Repräsentanten in vollem Ornat, im Raum vor dem Altar die 

adler.jpg

Friedrich Adler

Abordnungen der hohen Staatsbehörden und der Universität sowie nahezu die gesamte Geistlichkeit der Stadt Platz genommen. Nach Chorgesang und Orgelspiel und der Weiherede von Dr.Brückner, der Liturgie durch Prediger Poppe folgte die Predigt des um den Neubau der Kirche hochverdienten Pfarrers Theodor Hübner. Er schloß mit dem Dank an die Förderer und Spender und beantwortete die selbstgestellte Frage "wozu soll uns dies herrliche Gotteshaus werden?" folgendermaßen: "1.: zu einer Stätte der Freude im Herrn, 2. : zu einer Stätte, da die Lindigkeit des Christen erwachse, 3.: zu einer Stätte des Gebetes und 4.: zu einer Stätte, da der Gottesfriede gefunden werde." An die Predigt schloß sich das allgemeine Kirchengebet "in verkürzter Form", Vater Unser und Segen an. Im "6. Kichlichen Bericht der St.Thomas-Gemeinde" ist darüber hinaus von der großen Freude und dem Stolz die Rede, die diese Feier bei den Gemeindemitgliedern ausgelöst hat, aber auch von Wehmut. In Wehmut nämlich hatte die Gemeinde zwei Tage zuvor, am 4.Adventssonntag, von einem Bauwerk Abschied genommen, das während der fünfjährigen Bauzeit von St.Thomas ihre Heimstatt war - die Interimskirche.